John-Deere-Lanz 710
Kauf eines JDL 710 von meinem Bruder #

Mein Bruder besaß bis dato einen John-Deere_LANZ 710 mit 50 PS, Baujahr 1967, und hatte sich nun einen JOHN-DEERE 2640 aus den 80er Jahren gekauft. Den 710 wollte er verkaufen und somit habe ich ihn erworben und besitze nun 4 Traktoren und einen John-Deere-LANZ-Stalldungstreuer LADUS 3. Zur Vervollständigung meiner Sammlung habe ich nun auch einen RAABE-Volldrehpflug “Taube 55” erworben, und so besitze ich das landwirtschaftliche Grundgespann, das auf dem Hof meines Vaters in WIPPERSHAIN stand. Natürlich gehören dazu auch noch eine Reihe anderer landwirtschaftlicher Geräte, die ich aber aus Platzgründen nicht anschaffen werde, wie zum Beispiel den JDL-Mähdrescher 250, eine Niederdruck-Ballenpresse F-81, einen Kartoffelroder JDL-“Wühlmaus1”, eine Hassia-Sämaschine, eine KRONE-Egge, einen AMAZONE-Kasten-Düngerstreuer und einen -Kreiselstreuer.
Am 5.08.2015 habe ich den Traktor nach Hause gefahren, der Weg führte von WIPPERSHAIN über OBERHAUN, SCHLITZ, den HOHERODSKOPF, SCHOTTEN im VOGELSBERG und BUTZBACH in den TAUNUS.

Den Johnny habe ich bereits vor einigen Tagen angemeldet, das Kennzeichen HG-B 710 war noch frei.
Auf dem Wege besuchte ich wieder meine Paten in OBERHAUN, Ethel und Herbert Stock, bevor ich den Schlepper aufgetankt habe und die Weiterfahrt über den VOGELSBERG begann. In SCHLITZ musste ich mir Ohrenschützer kaufen, denn der Auspuff direkt vor der Nase war doch recht laut.
Die Fahrtzeit betrug dank der Pausen etwa 8,5 Stunden.

In GRÄVENWIESBACH kam ich heil und gesund an und dann musste ein wenig umrangiert werden, damit der Traktor einen ansprechenden Platz bekommt. Endgültig wird er in meiner Autogarage stehen, allerdings muss ich zuvor den Überrollbügel abnehmen.
Vorläufig steht er im Freien auf meinem Hof. Dieser Traktor wird für die Zeit der Restaurierung meiner beiden 300er der Arbeitstraktor werden. Ölwechsel und Einstellung des Kupplungspedals muss vorher noch gemacht werden.

Bislang bin ich noch nicht dazu gekommen, den JDL 710 zu restaurieren, weil er als Arbeits-Schlepper eingesetzt ist.
Aber auf besonderen Hinweis von meinem John-Deere-Freund Toralf habe ich wenigstens die Radnaben gelb lackiert.